Ein Apartment in Berlin
Ein Film von Alice Agneskirchner.
In Koproduktion mit 3sat und RBB.
Es gibt zahlreiche Gründe warum heutzutage immer mehr junge Israelis nach Berlin ziehen: weltstädtische und internationale Atmosphäre, niedrige Lebenshaltungskosten und eine gute Infrastruktur. Doch Berlin ist auch der Ort, von dem aus die Vernichtung der Juden minutiös geplant wurde. Heute suchen junge Israelis – die dritte Generation nach dem Holocaust – in Berlin nach einem Neuanfang. Welchen Platz nimmt Geschichte in ihren Überlegungen ein? Wird ihre Lebenswelt davon berührt? Drei von ihnen wollen herausfinden, was die Auseinandersetzung mit einem konkreten Familienschicksal in ihnen auslöst. Sie begeben sich auf eine Zeitreise und werden die Originalwohnung einer deportierten jüdischen Familie in Berlin wieder so einrichten, wie sie einmal ausgesehen haben könnte.
News
Ähnliche Filme
Ein Apartment in Berlin
Ein Film von Alice Agneskirchner.
In Koproduktion mit 3sat und RBB.
Eyal, Yael und Yoav sind drei junge Israelis in Berlin. Im Film lernen wir sie kennen und finden heraus, dass sie aus völlig unterschiedlichen Gründen nach Berlin gekommen sind. Einer wollte der schwierigen politischen Lage Israels entkommen, die andere brach mit ihrer orthodoxen Familie und der letzte suchte eine berufliche Herausforderung. Mehr und mehr junge Israelis kommen nach Berlin. Inzwischen schätzt man, dass etwa 20.000 hier leben. Sie sind die dritte Generation nach dem Holocaust. Viele ihrer Familiengeschichten wurden vom Nationalsozialismus geprägt.
Vor über hundert Jahren, 1905, kamen Simon und Rose Adler aus Galizien nach Berlin, um eine bessere Zukunft für sich zu erarbeiten. Mehrere Monate befasste sich Regisseurin Alice Agneskirchner mit der Geschichte dieser Eierhändler-Familie und las NS-Akten. Vor ihrer Deportation mussten Simon und Rosa Adler ihren Besitz akribisch in einem Vermögensverwertungsprotokoll eintragen, der anschließend an Deutsche zwangsversteigert wurde. Eyal, Yael und Yoav versuchen anhand dieses Protokolls die Originalwohnung der Adlers in Berlin Prenzlauer Berg möglichst authentisch einzurichten. So setzen sie sich mit dem Schicksal der Familie und ihrem Leben auseinander.
Während sie die Akten nach Informationen durchforsten, nimmt der Film eine überraschende Wendung ein. In einer kritischen Auseinandersetzung mit der Filmemacherin wird deutlich: auch wenn die jungen Israelis untrennbar mit ihrer Vergangenheit verbunden sind, so wollen sie keine Repräsentanten der Geschichte sein. Sie wollen oder können sich nicht emotional auf die Geschichte der Holocaust-Opfer einlassen. Eine Verbindung zu ihrem heutigen Leben herzustellen scheint ihnen unmöglich, sie wollen sich von diesem Erbe emanzipieren und ihre eigene Identität finden.
Auf welche Weise wird der Holocaust heute erinnert – von den Deutschen wie den Israelis?
Die historische Wohnung der Familie Adler wird somit zur aktuellen Diskussions- und Begegnungsstätte. Der Film, der als Reise der jungen Israelis in die Vergangenheit geplant war, wird für alle Beteiligten zu einer vielschichtigen und unerwarteten Erfahrung. Verbunden durch die Vergangenheit, das alte jüdische Leben, entwickeln die Regisseurin und die jungen Israelis Verständnis für die gegenseitigen Positionen und finden einen neuen Umgang miteinander im Heute.
Regie: Alice Agneskirchner
Kamera: Jan Zabeil
Ton: Manuel Zimmer
Schnitt: Melanie Margalith
Musik: Maciej Siedziecki
Ausstattung: Marc-Oliver Lau
Producer: Kerstin Meyer-Beetz
Assistenz Producer: Céline Deligny, Lea-Marie Körner
Herstellungsleitung: Kathrin Isberner
Produktionsleitung: Nick Pastucha
Produktionsassistentin: Anique Roelfsema, Franziska Krüger, Veronika Greskamp
Produzent: Christian Beetz
Redaktion: Rolf Bergmann(rbb), Udo Bremer (3Sat)
-
Ein Apartment in Berlin
Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum - Berlin
26. August 2013 um 19:30 Uhr -
Apartment in Berlin
3Sat
31. August 2013 um 22:15 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Leipzig Screening, Passage Kinos Filmeck - Leipzig
28. Oktober 2013 um 14:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
rbb
05. November 2013 um 23:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
rbb
05. November 2013 um 23:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Aula der Kunsthochschule für Medien (KHM) - Stranger Than Fiction - Köln
29. Januar 2014 um 19:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Film & Gespräch, Kino Endstation - Bochum
30. Januar 2014 um 19:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Cinema & Kurbelkiste - Münster
16. Februar 2014 um 17:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
ZDF Kultur
12. März 2014 um 22:15 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
ZDF Kultur
13. März 2014 um 02:40 Uhr -
An Apartment in Berlin
Portland Museum of Art, Railroad Square & Frontier - Maine Jewish FF - Maine
23. März 2014 um 12:30 Uhr -
An Apartment in Berlin
The Strand - Maine Jewish FF - Maine
24. März 2014 um 13:00 Uhr -
An Apartment in Berlin
Columbia University - New York - Annual World Convention of the Association for the Study of Nationalities (ASN)
24. April 2014 um 00:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Filmmuseum - DOK.fest München
13. Mai 2014 um 21:00 Uhr -
An Apartment in Berlin
Instituto Francés - Barcelona Jewish Film Festival - Barcelona
13. Juni 2014 um 19:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Ishia Film Festival - Italien
03. Juli 2014 um 00:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Castello Aragonese - Ischia Film Festival - Italien
03. Juli 2014 um 21:40 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
13. Oktober 2014 um 22:05 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
14. Oktober 2014 um 13:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
16. Oktober 2014 um 01:20 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
16. Oktober 2014 um 07:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Jüdische Filmtage Saarbrücken - Saarbrücken
29. Oktober 2014 um 20:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
27. Januar 2015 um 11:20 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
RBB
28. Januar 2015 um 00:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
28. Januar 2015 um 02:40 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
28. Januar 2015 um 15:10 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Los Angeles Jewish Film Festival - Laemmle's Music Hall
04. Februar 2015 um 19:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Goethe-Institut Los Angeles - USA
10. März 2015 um 19:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Palm Beach International Film Festival - Cobb Downtown at The Gardens - USA
27. März 2015 um 13:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
04. Mai 2015 um 01:20 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
05. Mai 2015 um 03:00 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
05. Mai 2015 um 07:50 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
22. August 2015 um 20:15 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
26. August 2015 um 07:40 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
BR
24. November 2015 um 22:45 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
27. Januar 2016 um 12:25 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
08. Juli 2016 um 15:15 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
02. Dezember 2016 um 04:35 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
09. Dezember 2016 um 10:20 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
28. Januar 2017 um 05:35 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
23. Februar 2017 um 05:30 Uhr -
Ein Apartment in Berlin
Spiegel Geschichte
23. August 2017 um 05:40 Uhr
Social Media
Facebook Youtube