Golda
Eine Geschichtsdokumentation von Shani Rozanes, Sagi Bornstein und Udi Nir
In Koproduktion mit udivsagi productions und BR
In Zusammenarbeit mit ARTE
Vierzig Jahre nach ihrem Tod ist Golda Meirs Bild nach wie vor getrübt von Kontroversen. Während sie vielerorts in der Welt als feministische Ikone wahrgenommen wird, gilt sie in dem Land, das sie fünf Jahre lang als Ministerpräsidentin führte, als Versagerin, als ein Symbol der Schande. „Golda Meir – Ministerpräsidentin“ lädt den Zuschauer ein, in ihre ikonischen Schuhe zu schlüpfen und die bahnbrechenden und dramatischen Jahre als erste und einzige weibliche Ministerpräsidentin in Israel neu unter die Lupe zu nehmen.
Ähnliche Filme
Golda
Eine Geschichtsdokumentation von Shani Rozanes, Sagi Bornstein und Udi Nir
In Koproduktion mit udivsagi productions und BR
In Zusammenarbeit mit ARTE
Das Ergebnis der Gallup Meinungsumfrage im Jahr 1974, wer die beliebteste Frau in den USA sei, überraschte niemanden: Golda Meir, die Israelische Ministerpräsidentin, die ihre Jugend in Milwaukee verbrachte, hatte schon wieder die Spitze erobert. Zum dritten Mal in den vergangenen vier Jahren! Als vielbewunderte Politikerin, die eine bahnbrechende Karriere im öffentlichen Dienst hingelegt hat, bereiste sie in den Sechziger und Siebziger Jahren die Welt, traf Könige, Präsidenten und Minister von der Elfenbeinküste bis nach Japan. Eine begnadete, charismatische und entschlossene Anführerin des jungen Staates Israel.
In dem Land, das sie regierte, sollte 1974 jedoch das Jahr ihres Niedergangs werden. Die 75 Jahre alte Ministerpräsidentin war gezwungen im April zurückzutreten – kurz nachdem sie wiedergewählt wurde und ein neues Parlament gebildet hatte. Eine Protestwelle in der Bevölkerung als Folge des Yom Kippur Kriegs hatte ihr keine Wahl gelassen. Im Jahr 2018 wird ihr vierzigster Todestag sein und noch immer ist das öffentliche Bild von ihr stark umstritten. Ihre Unterstützer beschreiben sie als die Mutter des Zionistischen Staates, die ihr ganzes Leben lang um Frieden, regionale Kooperation, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung rang. Ihre Kritiker beschreiben sie als engstirnige, vorurteilsbeladene Frau, die sich gegen jegliche Versöhnungsversuche sträubte, Israel in unnötige Kriege führte und einen brutalen Kreislauf von Gewalt herauf beschwor, der bis heute das Leben im Nahen Osten beeinflusst. Egal zu welcher der beiden Gruppen man gehört – niemand kann bestreiten welch wichtige Rolle sie in der kurzen Geschichte Israels gespielt hat und welchen langanhaltenden Einfluss ihre Präsidentschaft auf ihr Land, den Nahen Osten und die Weltpolitik hatte.
„Golda“ begleitet Golda Meir vom Tag ihres Amtsantrittes im März 1969 bis zu ihrem Rücktritt im April 1974, als sie alleine das Regierungstreffen verließ. Anhand von Archivmaterial kommen wir der komplexen und einzigartigen Persönlichkeit von Golda Meir näher, während Interviews mit ehemaligen Kollegen, Politikern, Aktivisten und Familienmitgliedern ihre entscheidende Rolle in zahlreichen innen- und außenpolitischen Konflikten beleuchten, die bis heute den Staat Israel formen und herausfordern.
Als letztes verbliebenes Mitglied der Gründungselite war Meir sowohl Produkt der Zionistischen Bewegung, als auch Mitgestalterin ihres Ethos und ihrer Geschichte. Von daher ist ihre persönliche Geschichte in vielerlei Hinsicht auch die Geschichte der Zionistischen Unternehmung; eine Erzählung über Stolz, Heimkehr, Entschlossenheit, und die Bewältigung großer Herausforderungen – aber genauso auch eine Geschichte über Sturheit, Arroganz, Gefühlslosigkeit und Egozentrismus. Ein hoffnungsvolles Versprechen, das unvermeidlich auch tragische Wendungen beinhaltet hat.
Directors: Sagi Bornstein, Udi Nir, Shani Rozanes
Producers: Sagi Bornstein, Udi Nir, Georg Tschurtschenthaler, Christian Beetz
Script: Shani Rozanes, Udi Nir, Sagi Bornstein
DOP: Eitan Hatuka
Editing: Sagi Bornstein
Original Music: Adam Ben Ezra
Sound design and mix: Nimrod Eldar
Color: Michal Veadia
Research: Dagan Wald
Production Companies: udiVsagi production, Gebrueder Beetz Filmproduktion
-
Golda
Docaviv - Cinemateque 3 (Weltpremiere) - Tel Aviv
25. Mai 2019 um 16:15 Uhr -
Golda
Channel 8, Israel
16. Juni 2019 um 00:00 Uhr -
Golda
SF Jewish Film Festival - CineArts - San Francisco
20. Juli 2019 um 13:30 Uhr -
Golda
Israeli Film Festival - Richmond
30. Januar 2020 um 00:00 Uhr -
Golda
Boston Israeli Film Festival - Boston
06. Februar 2020 – 13. Februar 2020 -
Golda
Denver Jewish Film Festival - Denver
18. Februar 2020 um 00:00 Uhr -
Golda
Atlanta Jewish Film Festival - Atlanta
12. Februar 2020 – 19. Februar 2020 -
Golda
Sacramento Jewish Film Festival - Sacramento
19. Februar 2020 um 15:15 Uhr -
Golda
Hot Docs Ted Rogers Cinema - Toronto
19. Februar 2020 – 20. Februar 2020 -
Golda
Copenhagen Jewish Film Festival - Copenhagen
24. Februar 2020 um 21:30 Uhr -
Golda
TLV Cinematheque - Tel Aviv
01. März 2020 um 21:30 Uhr -
Golda
East Bay International Jewish Film Festival - Pleasant Hill
04. März 2020 um 16:15 Uhr -
Golda
Israeli Film Festival of Philadelphia - Philadelphia
08. März 2020 um 15:00 Uhr -
Golda
Boca Raton Jewish Film Festival - Boca Raton, USA
08. März 2020 um 15:15 Uhr -
Golda
Houston Jewish Film Festival - Houston
22. März 2020 um 00:00 Uhr -
Golda
Amerikanische Botschaft - Jerusalem
25. März 2020 um 00:00 Uhr -
Golda
Seattle Jewish Film Festival - Seattle
19. März 2020 – 29. März 2020 -
Golda
Los Angeles Jewish Film Festival - Los Angeles
30. April 2020 – 07. Mai 2020
Social Media
Facebook Youtube