Lebt wohl, Genossen! (Interactive)
In Koproduktion mit Artline Films, ARTE France, ARTE G.E.I.E. und ZDF
Mit der Unterstützung des MEDIA Programmes und dem Medienboard Berlin Brandenburg
Interaktives Webformat - Konzept: Christian Beetz, Lena Thiele, Sonja Schmidt
Creative Producer: Lena Thiele
Filmische Umsetzung: Pierre-Olivier Francois
Lebt wohl, Genossen! Interactive ist ein eindringliches und emotionales, dokumentarisches Webformat, das einen Blick auf die persönlichen Geschichten über Freundschaft, Leidenschaft, Rebellion und Glaube hinter den Fakten über den Zusammenbruch der Sowjetunion wirft. Mittels Postkarten brechen wir auf zu einer Reise durch das Land und folgen den Geschichten unserer Protagonisten der TV-Serie, über geographische, persönliche und systemrelevante Grenzen hinweg.
Jetzt online: www.lebtwohlgenossen.de
News
Projekte
Ähnliche Filme
Lebt wohl, Genossen! (Interactive)
In Koproduktion mit Artline Films, ARTE France, ARTE G.E.I.E. und ZDF
Mit der Unterstützung des MEDIA Programmes und dem Medienboard Berlin Brandenburg
Interaktives Webformat - Konzept: Christian Beetz, Lena Thiele, Sonja Schmidt
Creative Producer: Lena Thiele
Filmische Umsetzung: Pierre-Olivier Francois
Wie erinnern wir uns heute an die Zeit als Deutschland und Europa vom Eisernen Vorhang geteilt waren? Wie war das Alltagsleben, wie haben die Menschen gelebt und geliebt, wie haben sie ihren Urlaub verbracht und welche Musik haben sie gehört?
Farewell Comrades! Interactive erzählt mit 30 realen Geschichten vom Alltag hinter dem Eisernen Vorhang und darüber wie die größte Utopie des 20. Jahrhunderts zerbrach und Geschichte wurde.
Im Mittelpunkt des interaktiven Storytellings stehen 30 reale Postkarten. Postkarten waren die einfachsten Kommunikationsmittel ihrer Zeit, als „offene“ Briefe wurden sie nicht zensiert und so geben sie uns heute authentische Einblicke in das Leben im Sozialismus: eine Postkarte eines ostdeutschen Abenteuerers der illegal den Kaukasus bereiste, ein Gruß von Paul McCartney an den größten Beatle-Fan der UdSSR, eine Karte des einzigen ungarischen Kosmonauten aus dem Weltall an seine Frau oder eine selbst gemalte Kinderpostkarte, die ein polnischer Solidarinocs-Aktivist im Gefängnis von seiner Tochter erhalten hatte…
Ergänzt werden die Geschichten durch eine umfangreiche Archivsammlung mit über 200 Fotos aus privaten und öffentlichen Archiven, 80 Archivclips, Musik und Karikaturen: eine Abbildung sowjetischer Kondome, Filmmaterial über Solschenizyns Ankunft im Westen, Geheimdienstaufnahmen von DDR-Punks oder Originalaufnahmen von Wladimir Wyssozki, dem sowjetischen „Tom Waits“.
Eingebettet sind diese Inhalte in von Historikern verfasste Hintergrundtexte über die historischen Ereignisse und die politischen Zusammenhänge. So ist Farewell Comrades! Interactive ein umfangreiches, informatives wie unterhaltsames Webprojekt das Geschichte für ein breites europäisches Publikum erzählt.
Farewell Comrades! Interactive holt ein Stück einer untergegangenen Welt zurück, mit all den Gewohnheiten, den Helden und Feindbildern, den Ritualen und Gerüchen, der Musik und den Filmen, die diese Ära geprägt haben. Das webformat ist in sechs Sprachen zugänglich und ist in insgesamt sechs europäsichen Ländern online gegangen.
Farewell Comrades! ist ein europäisches Medienevent zum 20. Jahrestag des Endes der Sowjetunion. Die sechsteiliges TV-Serie lief in der Zwischenzeit in über 20 Ländern, parallel dazu ist ein Buch im Beck Verlag entstanden und das Projekt ist auf über 50 Veranstaltungen präsentiert worden, u.a. in einer fünfteiligen Reihe in Zusammenarbeit mit der Stiftung Aufarbeitung in Berlin.
Autor und Kreative Projektleitung:
Lena Thiele
Filmische Umsetzung:
Pierre-Olivier François
Interaktives Konzept:
Christian Beetz, Lena Thiele, Sonja Schmidt
Ausführende Produzenten:
Christian Beetz, Olivier Mille
Herstellungsleitung:
Benjamin Landsberger-Isaac, Georg Tschurtschenthaler
Projektmanagement:
Sonja Schmidt
Projektkoordination:
Dominique Treilhou
Produktionsleitung:
Kathrin Isberner, Victoire Buff
Rechteklärung:
Aurélie Mattlé
Entwicklung:
Lena Thiele, Michael Rueger Sebastian Baurmann, Benjamin Landsberger, Jens Schmidt
Interface Design und Programmierung:
MOCCU GmbH & Co. KG, KREATIVAGENTUR FÜR DIGITALE MEDIEN
Produktionsleitung:
Marc Bruenjes, Sonja Schmidt
Design:
Jens Schmidt, Sebastian Büsching
Backend Progammierung:
Andreas Hug, Marko Scherlock
Flash Programmierung:
Norman Rusch, Richard Bausek, Sascha Feldmann
Redaktionelle Koordination:
Alessandra Bogi, Diana Arnold
Production Assistants:
Katya Panova, Anastasiya Kozlova
Dramaturgie:
Jörg Ihle
Texte:
François Gallice, Pierre-Olivier François, Laurent Gayme, Olivier Dautresme, Alessandra Bogi,
Diana Arnold, Sonja Schmidt, Ulrike Rechel
Archivkoordination:
Cécile Croizat
Archivrecherche:
Sarah Dabaghy, Antje Boehmert, Karin Fritzsche
Schnitt:
Claude Clorennec
Interviewer:
Polina Fomina, Ilinca Belciu, Katarína Farkašová, Pierre-Olivier François, Radosław Gębicz, Marian Kiss, Filip Remunda, Galina Stepanova, Monika Tamla
Kamera Interviews:
Alexey Khizhnyak, Pierre Bourgeois, Slava Fiofelaktov, Jakub Halousek, Tauno Peit, Alexandra Pustynnova, Rafael Skurka, Michał Ślusarczyk, Alexandru Solomon, Martin Langner
Ton Interviews:
David Nagy, Tomáš Kobza, Martin Langner
Produktionskoordination Interviews:
Cristina Ivan, Tereza Horská, Marián Dalkovič
Aufnahmeleitung Interviews:
Małgorzata Wojdyga
Praktikanten:
Ruth Stolzewski, Léo Hamelin, Marine Le Gouvello, Léo Hamelin
Übersetzungen:
Nada Clontz, Polina Fomina, Radosław Gębicz, Lisa Häfner, Ilona Hausmann, Jeanette Konrad, Anastasiya Kozlova, Lauri Lippmaa, Katya Panova, Svetlana Pogodina, Stephan von Pohl, Kateryna Ruban, Péter Ruzsa, Galina Stepanova, Katalin Szebenyi, Dagmara Konsek, Rolf Simmen, Mathilde Sobottke, Bryin Abraham, Corinne Thomas, Küster Übersetzungsservice Berlin
Farbkorrektur Videos:
Claude Clorennec
Zusätzliche Mischung:
Marie-Odile Dupont
Schnittassistenz:
Henry-Pierre Rosamond
Musik:
Universal Publishing Production Music
Archive:
Russian State Documentary Film and Photo Archive
Gosteleradio - Russian State Fund of TV and Radio programs
Robert-Havemann Gesellschaft
Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitdienstes der ehemaligen DDR
BDIC – Fonds France-URSS
Tritona
Česká televize
MTVA - Magyar Televízió
STV (Slovenská televízia)
TVP (Telewizja Polska)
TVR - Romanian Television
RTS – Radio Télévision Suisse
Emission « Temps Présent » (1974, 1977, 1978, 1979, 1980, 1982)
Private Sammlungen
Alle Rechte vorbehalten
Besonderen Dank an
Thomas Houdaille, Marie-Christine Bonneau-Darmagnac, Patrice Desenne, Mark Washeim
Koproduziert von
Gebrüder Beetz Filmproduktion Berlin GmbH & Co. KG: Christian Beetz
Artline Films: Olivier Mille
ARTE France
David Carzon
Joël Ronez
Susanna Lotz
Marianne Lévy-Leblond
Anne Pradel
Marie Chevalier
ARTE G.E.I.E.
Florian Hager
Anne Bidaux
Nicola Hellmann
Sandrine Heitz
ZDF / ARTE
Martin Pieper
Česká televize
NRK
RTS – Radio Télévision Suisse
In Koproduktion mit
Eureka Media Poland
Koproduzent: Krzysztof Kopczyński
Havas Films
Koproduzent: Ágnes Havas
Associate Producer: Julianna Ugrin
Hi Film Productions
Koproduzent: Alexandru Solomon
Hypermarket Film
Koproduzent: Filip Remunda
Piraya Film
Koproduzent: Torstein Grude
Web Project Manager: Karina Lavik
Trigon Production
Koproduzent: Patrik Pass
Mit finanzieller Unterstützung von
Centre National de la Cinématographie et de l'Image animée
Medienboard Berlin-Brandenburg
Norwegian Film Institute: Maria Fuglevaag Warsinska-Varsi
In Zusammenarbeit mit
SCEREN CNDP-CRDP
Bibliothèque Internationale de Documentation Contemporaine
Robert-Havemann Gesellschaft
Entwickelt bei The Pixel Lab: The Cross-Media Film Workshop 2010
Entwickelt mit Unterstützung des MEDIA Programms der Europäischen Union
Konzept, Filme, und Grafiken
© ARTE France / ARTE GEIE / ZDF / Artline Films / gebrueder beetz filmproduktion / 2011
Texte
© ARTE France / ARTE GEIE / ZDF / Artline Films / gebrueder beetz filmproduktion / SCEREN CNDP-CRDP / 2011
-
Lebt wohl, Genossen! Interactive
Jetzt online!
-
Lebt wohl, Genossen! (Kriege)
Spiegel Geschichte
01. Oktober 2013 um 17:10 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! (Hoffnung)
Spiegel Geschichte
02. Oktober 2013 um 17:10 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! (Aufbruch)
Spiegel Geschichte
07. Oktober 2013 um 17:05 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! (Rebellion)
Spiegel Geschichte
08. Oktober 2013 um 16:55 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! (Kollaps)
Spiegel Geschichte
09. Oktober 2013 um 16:55 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Kriege
Spiegel Geschichte
11. Februar 2014 um 16:35 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Kriege
Spiegel Geschichte
12. Februar 2014 um 08:50 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Hoffnung
Spiegel Geschichte
12. Februar 2014 um 16:30 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Hoffnung
Spiegel Geschichte
13. Februar 2014 um 08:40 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Erwachen
Spiegel Geschichte
13. Februar 2014 um 16:30 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Erwachen
Spiegel Geschichte
14. Februar 2014 um 09:05 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Revolution
Spiegel Geschichte
14. Februar 2014 um 16:30 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Revolution
Spiegel Geschichte
17. Februar 2014 um 09:20 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Zusammenbruch
Spiegel Geschichte
17. Februar 2014 um 16:20 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Zusammenbruch
Spiegel Geschichte
18. Februar 2014 um 08:40 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Machtrausch
Spiegel Geschichte
17. März 2014 um 01:05 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Bedrohung
Spiegel Geschichte
17. März 2014 um 02:00 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Hoffnung
Spiegel Geschichte
17. März 2014 um 02:55 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Erwachen
Spiegel Geschichte
17. März 2014 um 03:45 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Revolution
Spiegel Geschichte
17. März 2014 um 04:40 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! - Zusammenbruch
Spiegel Geschichte
17. März 2014 um 05:35 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Machtrausch (1975 - 1977)
Spiegel Geschichte
16. Oktober 2015 um 17:15 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Machtrausch (1975 - 1977)
Spiegel Geschichte
19. Oktober 2015 um 09:40 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Kriege (1980 - 1984)
Spiegel Geschichte
19. Oktober 2015 um 17:25 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Machtrausch (1975 - 1977)
Spiegel Geschichte
20. Oktober 2015 um 01:55 Uhr -
Lebt wohl, Genossen!
RBB
06. Dezember 2016 um 23:30 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Machtrausch (1975 - 1979)
Phoenix
21. Dezember 2016 um 12:00 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Kriege (1980 - 1985)
Phoenix
21. Dezember 2016 um 12:55 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Hoffnung (1985 - 1987)
Phoenix
21. Dezember 2016 um 13:50 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Aufbruch (1988)
Phoenix
21. Dezember 2016 um 14:40 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Rebellion (1989)
Phoenix
21. Dezember 2016 um 15:35 Uhr -
Lebt wohl, Genossen! Kollaps (1990 - 1991)
Phoenix
21. Dezember 2016 um 16:30 Uhr -
Lebt wohl, Genossen!
RBB
19. November 2017 um 23:40 Uhr
-
Weave 02.12: Trends (Richard Schwarz)
[Den] Kollaps arbeitet das Crossmedia-Event "Farewell Comrades!" in ungewöhnlicher Bandbreite auf. (...) Bisherige Webdokus richteten sich in erster Linie an das Fernsehpublikum; und das auch nur im Sinne eines zusätzlichen Angebots. "Das hat soweit funktioniert. Bei diesem Projekt wollen wir zum ersten Mal ein neues Publikum erreichen."
-
DOKUMENTARFILM.INFO, 24.01.2012 (Thomas Schneider)
Mit „Lebt wohl Kameraden" hat Arte zweifellos einen Meilenstein bei Webdokus geschaffen. Das in fünf Sprachen angebotene interaktive Webformat will den Niedergang der Sowjetunion spielerisch erfahrbar machen. Wenn die Arte-Macher dabei von Spiel sprechen, meinen sie einen freien, intuitiven Zutritt, den jeder Benutzer nach Lust und Laune gehen kann. Im Mittelpunkt der optisch sehr ansprechenden Site stehen 30 Postkartenmotive. Diese Karten wurden wirklich einst verschickt - nun bieten sie einen ungewöhnlichen Geschichtszugang.
-
Transmedia-Storytelling-berlin.de, 21.01.2012 (Patrick Möller)
Die Dokumentation beleuchtet dabei den Zusammenbruch der UdSSR aus ganz verschiedenen Blickrichtungen. Doch das Projekt ist weitaus mehr als eine bloße Dokumentation im TV. Es spannt den Bogen crossmedial vom TV ins Internet zu einer extra eingerichteten Webseite, auf der man fast schon spielerisch neben weiteren Informationen zu historischen Hintergründen und den jeweiligen Zeitzeugen noch vieles mehr entdecken kann.
-
Artikel im ARTE Magazin 12/2011 (PDF Download)
Das ARTE Magazin berichtet über "Lebt wohl, Genossen! Interactive": "Das größte historische Webformat Europas bietet ein umfassendes Bild des Kommunismus und seines Zerfalls. (...) Mit Interviews, Fotos und Originaldokumenten wird das Leben hinter dem Eisernen Vorhang zum interaktiven Erlebnis."
-
„Lebt wohl, Genossen!“ entstand als Crossmedia-Projekt in Zusammenarbeit mit 15 Fernsehsendern aus 14 Ländern, 30 Partnern aus Osteuropa und der Unterstützung durch die Europäische Union. Herausgekommen ist ein umfangreiches und authentisches Bild vom Niedergang einer Weltmacht.
Social Media
Facebook Youtube