Mali Blues
Ein Film über die vereinende Kraft der Musik
Ein Film von Lutz Gregor
Eine gebrueder beetz filmproduktion
In Koproduktion mit ZDF
In Zusammenarbeit mit ARTE
Gefördert von Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg, FFA, DFFF und MEDIA
Musik prägt Malis kulturelle Identität. Doch sie wird von radikalen Islamisten bedroht. Im Film MALI BLUES begeben wir uns mit den Stars des Global Pop Fatoumata Diawara, Bassekou Kouyaté, Master Soumy und Ahmed Ag Kaedi auf eine musikalische Reise ins verstörte Herz Malis. Kann ihre Musik zur Versöhnung beitragen?
„Erklär deinen Islam! – Mali gilt als musikalische Weltmacht, von dort stammen Stars wie der Afro-Blues-Barde Ali Farka Touré. Doch Dschihadisten bedrohen die Musikszene, wie der Dokumentarfilm „Mali Blues“ zeigt. In seinem Heimatort Kidal zerstörten Dschihadisten seine Instrumente; sie drohten dem Gitarristen, ihm die Finger abzuschneiden. Musik sei Sünde! Islamistische Fanatiker, die weite Teile von Malis Norden beherrschen, haben Musizieren verboten. Ahmed Ag Kaedi erzählt die traurige Geschichte im Hof eines Hauses in Bamako. Der Flüchtling, den Heimweh nach der Wüste plagt, kann sich auch in Malis Hauptstadt nicht sicher fühlen. Denn als Tuareg gehört Ahmed Ag Kaedi zu einem Volk, das seinen eigenen Staat anstrebt, und teilweise mit den Islamisten kooperiert. Im Süden misstrauen viele jedem Tuareg.“
– Spiegel Online, 28.8.2016
Mali Blues jetzt in deutschen Kinos und ab 21. April auf DVD!
News
Ähnliche Filme
Mali Blues
Ein Film über die vereinende Kraft der Musik
Ein Film von Lutz Gregor
Eine gebrueder beetz filmproduktion
In Koproduktion mit ZDF
In Zusammenarbeit mit ARTE
Gefördert von Film- und Medienstiftung NRW, Medienboard Berlin-Brandenburg, FFA, DFFF und MEDIA
Mali gilt als die Wiege des Jazz und Blues, den schwarze Sklaven auf die Baumwollfelder Amerikas mitbrachten. Traditionelle Musik hält schon seit Jahrhunderten die Gesellschaft Malis zusammen. Doch Malis Musik ist in Gefahr. Radikale Islamisten führen im Norden des Landes die Scharia ein, verbieten Tanz und weltliche Musik, zerstören Instrumente und bedrohen die Musiker. Viele Musiker fürchten um ihr Leben und fliehen aus der Region um Timbuktu und Kidal. Doch der Islamistische Terror hat sich mittlerweile auch auf andere Teile Malis ausgeweitet. Die UNO-Kriegseinsätze werden weiter verstärkt, auch die deutsche Bundeswehr ist seit drei Jahren im Einsatz, nun auch im gefährlichen Norden des Landes.
Der Film MALI BLUES erzählt die Geschichten von vier Musikern, die Hass, Misstrauen und Gewalt in ihrem Land und eine radikale Auslegung des Islam nicht akzeptieren wollen. Weder in Mali, noch an einem anderen Ort auf der Welt.
Internationaler Shooting Star Fatoumata Diawara, Ngoni-Virtuose und traditioneller Griot Bassekou Kouyaté, der junge Rapper Master Soumy und der virtuose Gitarrist Ahmed Ag Kaedi, Leader der Tuareg-Band Amanar – sie alle haben eines gemeinsam: ihre Musik verbindet, tröstet, heilt und gibt den Menschen die Kraft für Veränderung, für eine gemeinsame Zukunft in Frieden.
Mit: Fatoumata Diawara, Ahmed Ag Kaedi, Bassekou Kouyaté, Master Soumy
Regie: Lutz Gregor
Bildgestaltung: Axel Schneppat
Montage: Markus CM Schmidt, Michelle Barbin
Ton: Pascal Capitolin
Live-Ton/Tonschnitt: Karsten Höfer
Tongestaltung: Daniel Piechotka
Mischung: Jörg Höhne
Regieassistenz: Bärbel Mauch, Mory Touré
Zusätzliche Kamera: Dieter Stürmer, Konrad Waldmann, Abdellah Coulibaly, Mohamed Lamine Touré, Bakary Sangaré
Herstellungsleitung: Kathrin Isberner
Produktionsleitung: Anique Roelfsema, Nick Pastucha
Technische Leitung Postproduktion: Philipp Weigold
Filmgeschäftsführung: Daniela Schöne, Sandra Zentgraf
Produktionsassistenz: Céline Deligny, Marianne Kühn
Producerin: Kerstin Meyer-Beetz
Assistenz Producerin: Lea-Marie Körner
Produzent: Christian Beetz
Redakteur ZDF/ arte: Tobias Cassau
Deutscher Verleih: Real Fiction
-
Mali Blues
Visions du Réel - Nyon, Schweiz - Théâtre de Marens
20. April 2016 um 20:30 Uhr -
Mali Blues
Visions du Réel - Nyon, Schweiz - Théâtre de Grand-Champ
21. April 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
IndieLisboa - Lissabon, Portugal
20. April 2016 – 01. Mai 2016 -
Mali Blues
Filmfest München - Münchner Freiheit Kino
24. Juni 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
Filmfest München - Münchner Freiheit Kino
25. Juni 2016 um 22:30 Uhr -
Mali Blues
Festival des deutschen Films - Ludwigshafen am Rhein
30. Juni 2016 um 13:00 Uhr -
Mali Blues
Festival des deutschen Films - Ludwigshafen am Rhein
30. Juni 2016 um 22:00 Uhr -
Mali Blues
Festival des deutschen Films - Ludwigshafen am Rhein
01. Juli 2016 um 18:00 Uhr -
Mali Blues
Festival des deutschen Films - Ludwigshafen am Rhein
02. Juli 2016 um 18:00 Uhr -
Mali Blues
Filmfest München - City Kinos
02. Juli 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Festival des deutschen Films - Ludwigshafen am Rhein
03. Juli 2016 um 16:00 Uhr -
Mali Blues
Fünf Seen Filmfestival - Schloss Seefeld
27. Juli 2016 um 18:00 Uhr -
Mali Blues
Fünf Seen Filmfestival - Starnberg
05. August 2016 um 22:00 Uhr -
Mali Blues
Cinema d'Afrique - Théâtre de verdure - Lausanne - Schweiz
19. August 2016 um 22:00 Uhr -
Mali Blues
Neue Heimat Film Festival - Burg Klempenow
28. August 2016 um 15:30 Uhr -
Mali Blues
Toronto International Film Festival - Scotiabank 14
13. September 2016 um 18:30 Uhr -
Mali Blues
Toronto International Film Festival - Scotiabank 13
14. September 2016 um 21:30 Uhr -
Mali Blues
Toronto International Film Festival - TIFF Bell Lightbox Cinema 3
16. September 2016 um 09:45 Uhr -
Mali Blues: Berlin-Premiere
Kant Kino - Berlin - mit Fatoumata Diawara, Ahmed Ag Kaedi und Master Soumy
20. September 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues: Hamburg-Premiere
Metropolis Kino - Hamburg - mit Amanar und Master Soumy
21. September 2016 um 21:00 Uhr -
Mali Blues
Ciné Droit Libre - Dakar, Senegal
24. September 2016 um 00:00 Uhr -
Mali Blues
Raindance Film Festival - London
24. September 2016 um 12:30 Uhr -
Mali Blues
NRW-Premiere - Odeon Kino - Köln
27. September 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues: Köln-Premiere
Odeon Kino - Köln - mit Amanar und Master Soumy
27. September 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
Kinemathek Studio 3 - Karlsruhe
29. September 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Warschau Filmfestival - Kinoteka 2
07. Oktober 2016 um 16:30 Uhr -
Mali Blues
Provinziale Filmfest - Eberswalde - Globus Provinz
08. Oktober 2016 um 17:00 Uhr -
Mali Blues
Warschau Filmfestival - Kinoteka 2
09. Oktober 2016 um 14:00 Uhr -
Mali Blues
Warschau Filmfestival - Kinoteka 2
10. Oktober 2016 um 21:30 Uhr -
Mali Blues
Warschau Filmfestival - Kinoteka 2
11. Oktober 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Arabisches Filmfestival - Tübingen
13. Oktober 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues - Special Preview
MATAU Festival - Starline Social Club
14. Oktober 2016 um 19:15 Uhr -
Mali Blues
WOMEX 16 - Santiago de Compostela, Galizien
21. Oktober 2016 um 15:15 Uhr -
Mali Blues
Cine Detour - On the Road - Rom
27. Oktober 2016 um 21:30 Uhr -
Mali Blues
In Edit Filmfestival, Barcelona - Aribau Club 1
30. Oktober 2016 um 18:15 Uhr -
Mali Blues
16. Tage des Ethnologischen Films - KIM-Kino, München
30. Oktober 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Joburg Film Festival - Rosebank - The Zone
30. Oktober 2016 um 20:30 Uhr -
Mali Blues
Film Africa Festival - BFI Southbank - London
02. November 2016 um 18:00 Uhr -
Mali Blues
Weltfilmtage - Kino Rätia Thusis
02. November 2016 um 22:00 Uhr -
Mali Blues
Joburg Film Festival - Newtown Junction
04. November 2016 um 16:00 Uhr -
Mali Blues
Blick'16. Musik im Film - Moskau
04. November 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
In Edit Filmfestival Barcelona - Aribau Club 2
04. November 2016 um 22:30 Uhr -
Mali Blues
Joburg Film Festival - Majestic Theatre
05. November 2016 um 18:15 Uhr -
Mali Blues
Afrikanisches Filmfestival Hamburg - Studio-Kino
05. November 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
Französische Filmtage Tübingen - Atelier
06. November 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
27. Kinofest - Lünen
12. November 2016 um 16:45 Uhr -
Mali Blues
Stockholm Filmfestival - Zita 2
13. November 2016 um 15:00 Uhr -
Mali Blues
Leeds Internationales Filmfestival - Seven Arts
13. November 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
Cine Detour Filmfestival - Cinema Detour - Rom
13. November 2016 um 20:30 Uhr -
Mali Blues
OBENKINO - Cottbus
14. November 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Stockholm Filmfestival - Klarabiografen
16. November 2016 um 11:30 Uhr -
Mali Blues
Leeds International Film Festival - Leeds Town Hall - Albert Room
16. November 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Stockholm Filmfestival - Zita 2
20. November 2016 um 10:00 Uhr -
Mali Blues
Friedensakademie Rheinland-Pfalz - Filmwelt Landau
22. November 2016 um 00:00 Uhr -
Mali Blues
Escales Documentaires - Libreville
30. November 2016 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
African Diaspora International Film Festival - Cinepolis
02. Dezember 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Festival Africolor - Nanterre - Cinéma les Lumières
06. Dezember 2016 um 20:30 Uhr -
Mali Blues
African Diaspora International Film Festival - Cinepolis
07. Dezember 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Festival Africolor - Ris-Orangis - Cinéma les Cinoches
08. Dezember 2016 um 18:30 Uhr -
Mali Blues
Dubai International Filmfestival - The Beach
09. Dezember 2016 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Cinema Politica: Mali Blues - Malmö
14. Dezember 2016 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Cine DeTour - Rom
22. Januar 2017 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Cine DeTour - Rom
22. Januar 2017 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Cine Detour - Rom
22. Januar 2017 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Santa Barbara International Film Festival - Metro 2 - Santa Barbara - Kalifornien
02. Februar 2017 um 14:20 Uhr -
Mali Blues
Santa Barbara International Film Festival - Metro 1 - Santa Barbara - Kalifornien
03. Februar 2017 um 08:00 Uhr -
Mali Blues
Santa Barbara International Film Festival - Lobero - Santa Barbara - Kalifornien
05. Februar 2017 um 11:00 Uhr -
Mali Blues
Mon Ami - Weimar
10. März 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Mon Ami - Weimar
12. März 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
AFI African Film Festival - Silver Spring, Maryland, USA
17. März 2017 um 19:30 Uhr -
Mali Blues
Green Mountains Film Festival, Savoy Theater Montpelier - Berlin
18. März 2017 um 13:00 Uhr -
Mali Blues
Rex-Lichtspieltheater Over The Border Festival - Bonn
21. März 2017 um 20:00 Uhr -
Mali Blues
Green Mountains Film Festival, Savoy Downstairs Montpelier - Montpelier, Vermont, USA
23. März 2017 um 14:00 Uhr -
Mali Blues
FIFA Festival of Films on Art - Montréal, Kanada
01. April 2017 um 18:00 Uhr -
Mali Blues
Just Film Festival - Vancouver, Kanada
01. April 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
MSP Film Festival - Minneapolis, Minnesota, USA
14. April 2017 um 16:45 Uhr -
Mali Blues
MSP Film Festival - Minneapolis, Minnesota, USA
20. April 2017 um 14:20 Uhr -
Mali Blues
The Clinton Street Theatre - Portland, OR, USA
20. April 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
MSP Film Festival - Minneapolis, Minnesota, USA
24. April 2017 um 17:25 Uhr -
Mali Blues
Filmfest DC, Landmark E Street Cinema - Washington, USA
24. April 2017 um 20:45 Uhr -
Mali Blues
Cinémathèque de Tanger, Festival de Cine Africano FCAT - Sevilla, Spanien
30. April 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Taoyuan Film Festival, Taoyuan Arts Cinema - Taipei, Taiwan
17. Mai 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Taoyuan Film Festival, SBC Cinemas - Taipei, Taiwan
21. Mai 2017 um 16:30 Uhr -
Mali Blues
FICiP Argentina - Buenos Aires, Argentinien
25. Mai 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
FICiP Argentina - Buenos Aires, Argentinien
26. Mai 2017 um 17:00 Uhr -
Mali Blues
In-Edit Festival Peru - Peru
26. Mai 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Mendocino Film Festival, Matheson - Mendocino, California, USA
02. Juni 2017 um 17:30 Uhr -
Mali Blues
Gibraltar World Music Festival 2017 - Gibraltar, GB
06. Juni 2017 um 17:00 Uhr -
Mali Blues
Wexner Center For The Arts - Columbus, Ohio, USA
16. Juni 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Vancity Theater - Vancouver, Kanada
17. Juni 2017 um 00:00 Uhr -
Mali Blues
Wexner Center For The Arts - Columbus, Ohio, USA
17. Juni 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Facets Cinematheque - Chicago, Illinois, USA
30. Juni 2017 – 06. Juli 2017 -
Mali Blues
IFC Center - New York, USA
30. Juni 2017 – 06. Juli 2017 -
Mali Blues
Capri Theater - Film Society of Minneapolis - Minneapolis, Minnesota, USA
06. Juli 2017 um 19:00 Uhr -
Mali Blues
Yerba Buena Center - San Fransisco, Kalifornien, USA
06. Juli 2017 – 09. Juli 2017 -
Mali Blues
Laemmels Music Hall Theater - Beverley Hills, USA
07. Juni 2017 – 13. Juli 2017 -
Mali Blues
Detroit Institute of Arts - Detroit, Michigan, USA
14. Juli 2017 – 16. Juli 2017 -
Mali Blues
SIFF Film Center - Seattle, Washington, USA
28. Juli 2017 – 04. August 2017 -
Mali Blues
Batuki Music Society - Ontario, Toronto, Kanada
11. August 2017 – 13. August 2017 -
Mali Blues
Theatre de Verdure - Park Lafontaine - Quebec, Montreal, Kanada
15. August 2017 um 21:00 Uhr -
Mali Blues
Milwaukee Film Festival - Downtheatre - Milwaukee, Wisconsin, USA
06. Oktober 2017 um 13:30 Uhr -
Mali Blues
Cleveland Museum of Art - Cleveland, Ohio, USA
06. Oktober 2017 um 20:30 Uhr -
Mali Blues
Milwaukee Film Festival - Times cinema - Milwaukee
08. Oktober 2017 um 12:00 Uhr -
Mali Blues
Cleveland Museum of Art - Cleveland, Ohio, USA
08. Oktober 2017 um 13:30 Uhr -
Mali Blues
Milwaukee Film Festival - Oriental Theatre Screening - Milwaukee, Wisconsin, USA
10. Oktober 2017 um 18:30 Uhr -
Mali Blues
Cinemafrica, Cinema Lumierè - Bologna
22. Oktober 2017 um 22:45 Uhr -
Mali Blues
Volksdorfer Blues Festival - Hamburg
03. November 2017 um 17:15 Uhr -
Mali Blues - arte Erstausstrahlung
ARTE
25. Februar 2018 um 22:40 Uhr -
Mali Blues
arte
17. März 2018 um 06:15 Uhr -
Mali Blues
Kulturtag in der Kulturfabrik Moabit - Berlin
26. Mai 2018 um 18:00 Uhr
-
Wie tief die Wunden sind, die die Terroristen nicht nur in die Musikszene Malis geschlagen haben, zeigt der beeindruckende Dokumentarfilm "Mali Blues" von Lutz Gregor.
-
Mali gilt als musikalische Weltmacht, von dort stammen Stars wie der Afro-Blues-Barde Ali Farka Touré. Doch Dschihadisten bedrohen die Musikszene, wie der Dokumentarfilm "Mali Blues" zeigt. [...] Erklär deinen Islam! - Mali gilt als musikalische Weltmacht, von dort stammen Stars wie der Afro-Blues-Barde Ali Farka Touré. Doch Dschihadisten bedrohen die Musikszene, wie der Dokumentarfilm "Mali Blues" zeigt. In seinem Heimatort Kidal zerstörten Dschihadisten seine Instrumente; sie drohten dem Gitarristen, ihm die Finger abzuschneiden. Musik sei Sünde! Islamistische Fanatiker, die weite Teile von Malis Norden beherrschen, haben Musizieren verboten. Ahmed Ag Kaedi erzählt die traurige Geschichte im Hof eines Hauses in Bamako. Der Flüchtling, den Heimweh nach der Wüste plagt, kann sich auch in Malis Hauptstadt nicht sicher fühlen. Denn als Tuareg gehört Ahmed Ag Kaedi zu einem Volk, das seinen eigenen Staat anstrebt, und teilweise mit den Islamisten kooperiert. Im Süden misstrauen viele jedem Tuareg.
-
"Ein Film der nicht nur den Musikfreunden gefallen wird!" (BR filmtonart)
-
Despite the urgency of the situation the musicians face, when they’re not doing their work, the movie is quiet, observant, taking in the austere beauty of the land and the people. In a blink-and-you-miss-it shot, a young girl is seen crossing a dirt road, leading a younger boy with one hand and holding a machete in the other. It provokes a shudder, while the scenes in which the musicians play together elicit jubilation.
-
MALI BLUES ist ein hinreißender Mix aus Widerstandsgeist, aus cooler Musik und unbedingter Lebensfreude.
-
Was Musik kann, in einem Land, in dem Islamisten sie verboten haben, das erlebt, wer ins Kino geht und sich den Film MALI BLUES anhört und schaut. Der Film erzählt von vier Musikern, die mit ihrer Musik nicht nur sich, sondern die ganze Gesellschaft heilen wollen. Er trifft mitten ins Herz, nimmt uns mit in ein Land, das vibriert und in dem die Musik versöhnt - voller Sehnsucht und voller Hoffnung.
-
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2017
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2017 - Begründung der Vorjury: Mali Blues ist ein Bildstarker Film über die verbindende und kritische Kraft der Musik. Ein Statement gegen Fundamentalismus und eine Hommage an die Wiege des Blues. Politisch hochaktuell und gleichzeitig ein Genuss für Auge und Ohr.
-
dpa, 26.09.2016
"Mali Blues" ist ein wunderbarer Dokumentarfilm voller bunter Farben und mitreißender Musik, manchmal traurig, aber auch voller Lebensfreude und der Hoffnung, dass eines Tages doch alles gut werden könnte.
-
Als Soundtrack ist „Mali Blues“ schwer zu übertreffen. Wer den Film gesehen hat, will mehr Musik aus Mali hören.
-
Lutz Gregor’s intimate and moving Mali Blues looks at the plight of the Malian people through the eyes of four Malian musicians. With a keen cinematic eye backed up by a hypnotic guitar groove, Gregor gives us the backstories of Fatoumata Diawara, Ahmed Ag Kaedi, Bassekou Kouyaté and Master Soumy. It’s essential viewing, especially if you missed hearing Diawara in her 2014 Koerner Hall concert (with Kouyaté on ngoni) or seeing her memorable performance in Abderrahmane Sissako’s Timbuktu.
-
Etliche dokumentarische Streifen sind in den vergangenen Jahren über Malis Musik gedreht worden. Der neue Film „Mali Blues“ von Lutz Gregor nimmt das Land nun unter veränderten Vorzeichen unter die Lupe. Anhand von vier Künstlern untersucht der Regisseur, wie sich die kulturelle Situation nach dem Überfall der Islamisten auf Teile Malis darstellt und wie die Musiker zur Versöhnung beitragen können. Gregor hat hierfür zwei der malischen Superstars, Fatoumata Diawara und Bassekou Kouyaté getroffen. Er holt jedoch auch zwei weitere, unbekanntere Stimmen ins Boot: Zum einen Ahmed Ag Kaedi aus Kidal, der als Leader der Tuareg-Band Amanar unmittelbar von der Brutalität der Islamisten betroffen war, zum anderen den jungen Rapper Soumy, der die an Einfluss gewinnende HipHop-Generation seines Landes vertritt.
-
Regisseur Lutz Gregor setzt in seinem musikalisch mitreißenden Roadmovie einer meist negativen Berichterstattung über Afrika als Armutskontinent und Krisenherd positive Bilder von leidenschaftlichen Künstlerinnen und Künstlern entgegen. Gleichzeitig avanciert seine Dokumentation zum eindringlich Statement für Frieden und Toleranz und warnt vor einem undifferenziertem Feindbild „Islam“. Und schließlich erinnert er daran, dass Malis Musik zum musikalischen Welterbe zählt. Hier liegen die Wurzeln des Blues und des Jazz, den die westafrikanischen Sklaven auf die Baumwollfelder Nordamerikas mitgebracht haben. Schon Bluesfan und Kultregisseur Martin Scorcese beschreibt in „Feel like going home“, seiner intensiven Doku über die Geschichte der Blues-Musik, diesen Ursprung. Nicht umsonst nahm der vielseitige Gitarrist Ry Cooder, der mit dem Buena Vista Social Club die kubanische Musik wieder auf die Weltbühne brachte, zusammen mit Ali Farka Touré hier das das legendäre, Grammy-ausgezeichnete Blues-Album „Talking Timbuktu“ auf. Aus Mali kommen Superstars der Weltmusik und Global Pop Szene wie Salif Keitá, die Königin der Wassoulou-Musik Oumou Sangaré, Rokia Traoré, und Toumani Diabaté.
-
Die Kamera fängt aussagekräftige Impressionen aus dem Alltagsleben ein, das sich überwiegend draußen abspielt. (..) Wenn die Menschen singen und tanzen, bricht unbändige Lebensfreude durch, die auch in den schön gefilmten Konzertsequenzen zu beobachten ist. (...) Lutz Gregors Film zeigt mit großer Unmittelbarkeit, dass aus Malis musikalischer Tradition ein sozialer Widerstandsgeist erwächst, der in Zukunft nicht nur den Islamisten im Land ernsthaft in die Parade fahren könnte.
-
MALI BLUES feiert die Macht der Musik in Zeiten des Terrors und portraitiert Künstler wie Fatoumata Diawara, Shooting Star des Afro Pop.
-
Die Rheinpfalz, 01.07.2016
Lutz Gregors Musikporträt strahlt Hoffnung und Zuversicht aus, beeindruckt mit schlüssiger Dramaturgie, klugem Schnitt, exquisiten Bildern und der hoch rhythmischen Musik aus dem Land, das als Wiege des Blues gilt: ein Anwärter auf den Publikumspreis.
-
MALI BLUES, ein Dokumentarfilm, der sicherlich nicht nur den Musikfreunden gefallen wird. Es ist ein Film für Kultur- und auch Politikinteressierte.
-
„Mail-Blues“ gibt einen starken sinnlichen Eindruck und wirft etliche Fragen auf. Eine wohltuende Alternative zu übererklärenden Dokus.
-
Dem deutschen Dokumentarfilmer Lutz Gregor gelingt mit „Mali Blues“ eine faszinierende Dokumentation über die Musik dieses kleinen Landes, die als Sprachrohr für Frieden und Versöhnung dienen kann.
-
Was war seine Herangehensweise? - Ein Interview mit dem Regisseur von Mali Blues Gregor Lutz.
Social Media
Facebook Youtube