#uploading_holocaust (Film)
Der erste Dokumentarfilm aus 100% bestehendem YouTube-Material zum Umgang junger Israelis mit der Erinnerung an den Holocaust im digitalen Zeitalter
Ein Film von Sagi Bornstein und Udi Nir
Authentisch, emotional und eindringlich erzählt die deutsch-israelische Koproduktion, wie jungen Israelis auf der sogenannten „Reise nach Polen“ der Holocaust näher gebracht wird. Sie reisen eine Woche lang an die Orte, an denen ihre Vorfahren ermordet wurden. Viele von ihnen dokumentieren ihre Erlebnisse, intimen Gedanken aber auch die ausgelassenen Momente der Klassenfahrt in YouTube-Videos. Den Regisseuren Sagi Bornstein und Udi Nir gelingt es, einen aufwühlenden Blick auf den Umgang der 4. Generation mit dem Holocaust zu werfen. Sie haben tausende Stunden Material gesichtet und daraus den ersten Dokumentarfilm montiert, der zu 100% aus YouTube-Material besteht.
Zum Webprojekt: www.uploading-holocaust.com
Die DVD können Sie nun direkt bei uns bestellen! Für Privatzwecke erhältlich für 25,52€ inkl. Versand, mit Schullizenz erhältlich für 45,22€ inkl. Versand. Bei Interesse bitten wir um eine E-Mail an info@gebrueder-beetz.de
News
Projekte
Ähnliche Filme
#uploading_holocaust (Film)
Der erste Dokumentarfilm aus 100% bestehendem YouTube-Material zum Umgang junger Israelis mit der Erinnerung an den Holocaust im digitalen Zeitalter
Ein Film von Sagi Bornstein und Udi Nir
Sieben Tage, vier Konzentrationslager, drei Massengräber, zwei Gettos, 14 Gedenk-Zeremonien, 200 Teenager in einem Hotel – jedes Jahr reisen rund 30.000 israelische Schüler mit ihren Geschichtslehrern nach Polen, um die Erinnerung an die Geschichte der Juden in Europa und den Holocaust lebendig zu halten.
Diese besondere Klassenfahrt wird in Israel auch „Journey to Poland” genannt. Was als Suche jedes Einzelnen nach Spuren seiner Familiengeschichte beginnt, wird mehr und mehr zu einer Art gemeinsamer Pilgerfahrt, die es den Teilnehmern ermöglicht, den Verlust und das Leid ihrer Vorfahren nachzuvollziehen.
Videos werden zu einem wichtigen Instrument des Erinnerns: Auf ihrer Reise filmen die Jugendlichen jeden Zeitzeugen, jede Gaskammer und jede Gedenkfeier. Sie produzieren ihre ganz eigene Version der Geschichte, laden sie auf YouTube hoch und teilen sie in den sozialen Netzwerken.
Mehr als 20.000 Clips finden sich bei YouTube unter dem Suchbegriff „Journey to Poland“. In ihren Videos teilen die Schüler sehr private, emotionale Momente und versuchen in ihren unverstellten Aussagen, das Erlebte zu begreifen.
#uploading_holocaust“ ist der erste Dokumentarfilm, der zu 100 % aus YouTube-Material besteht und zeigt, wie sich die Erinnerung an den Holocaust im digitalen Zeitalter verändert.
Fortgeführt wird das crossmediale Projekt unter www.uploading-holocaust.com. Hier stellt ein interaktiver Fragebogen das vermeintliche Desinteresse von deutschen Jugendlichen zum Thema auf den Prüfstand. Durch eine Echtzeitvisualisierung der Antworten erhalten die User ein Stimmungsbild über die Meinungen der anderen Teilnehmer und können untereinander die Frage diskutieren, wie sie an den Holocaust erinnern möchten.
Die DVD können Sie nun direkt bei uns bestellen! Für Privatzwecke erhältlich für 25,52€ inkl. Versand, mit Schullizenz erhältlich für 45,22€ inkl. Versand. Bei Interesse bitten wir um eine E-Mail an info@gebrueder-beetz.de
Regie: Udi Nir, Sagi Bornstein
Schnitt: Sagi Bornstein, Gal Goffer
Producer: Georg Tschurtschenthaler, Tanja Schmoller
Musik: Uri Agnon
Übersetzung: CapNsub
Filmgeschäftsführung: Daniela Schöne, Boaz Doitch, Tali Doitch
Produktionsassistenz: Meike Wenthe, Hannah Kappes, Sarah Stinshoff
Postproduction Supervisor: Alex Vukolov, Xavier Agudo
Herstellungsleitung: Kathrin Isberner
Tonschnitt: Nin Hazan
Sounddesign & Mischung: Aviv Aldema
Aufnahme Musik & Mischung: Uri Kalian
Farbkorrektur: Yoav Raz
Redaktion Keshet: Adi Garti-Naar, Noa Karvat-Dicfeld
Redaktion BR: Thomas Sessner, Petra Felber, Fatima Abdollahyan, Christiane Miethge, Andreas Poll
Redaktion ORF: Martin Traxl, Sharon Nuni, Siegfried Steinlechner
Redaktion rbb: Franziska Schulz
Produzent: Christian Beetz, Udi Nir, Sagi Bornstein
-
#uploading_holocaust
Cinestar 6 - Weltpremiere bei DOK Leipzig
02. November 2016 um 20:00 Uhr -
#uploading_holocaust
Passage Kino - Schulvorstellung bei DOK Leipzig
03. November 2016 um 10:00 Uhr -
#uploading_holocaust
Cinestar 6 - Screening bei DOK Leipzig
05. November 2016 um 13:30 Uhr -
#uploading_holocaust
BR
08. November 2016 um 22:30 Uhr -
#uploading_holocaust
ORF
13. November 2016 um 23:15 Uhr -
#uploading_holocaust
Berlin-Premiere im Babylon Kino -
28. November 2016 um 19:30 Uhr -
#uploading_holocaust
rbb
24. Januar 2017 um 23:15 Uhr -
#uploading_holocaust
ARD alpha
27. Januar 2017 um 21:00 Uhr -
#uploading_holocaust
3Sat
07. Februar 2017 um 23:10 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
NS-Dokumentationszentrum - München
23. Februar 2017 um 19:00 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
NS Dokumentationszentrum - DOK.Fest München
05. Mai 2017 um 19:00 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
Doc Aviv - Tel Aviv Cinematheque
16. Mai 2017 um 21:30 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
Doc Aviv - Tel Aviv Cinematheque
17. Mai 2017 um 10:30 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
DocAviv IFF - Tel Aviv
11. Mai 2017 – 20. Mai 2017 -
#uploading_holocaust
Agrafka - Krakow
29. Mai 2017 um 18:00 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
IFF Krakau - Agrafka - Polen
29. Mai 2017 um 18:00 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
IFF Krakau - Małopolski Ogród Sztuki - Polen
01. Juni 2017 um 17:30 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
57. Intern. Filmfestival - Krakau
28. Mai 2017 – 04. Juni 2017 -
#uploading_holocaust (Film)
Jüdische Woche - Cinémathèque Leipzig
18. Juni 2017 um 19:30 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
Biografilm Festival - Bologna
09. Juni 2017 – 19. Juni 2017 -
#uploading_holocaust
SWR Doku Festival - Metropol 2 - Stuttgart
29. Juni 2017 um 22:00 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
Madrid International Film Festival - Madrid
14. Juli 2017 um 10:00 Uhr -
#uploading_holocaust (Film)
Sderot Cinemateque, Israel
27. Juli 2017 um 21:30 Uhr -
#uploading holocaust
SWR
26. Januar 2018 um 01:20 Uhr -
#uploading_holocaust
Phoenix
02. Februar 2018 um 02:50 Uhr
-
"If you only watch one film this year about Holocaust education, make it this one, and catch a glimpse of the challenges of present and future Jewish commemoration through the eyes of the fourth generation of survivors."
-
"The most important debate the film evokes revolves around the emotional burden put on the young students during the journey, wondering whether the attempt to keep the memory of the Holocaust alive simply goes too far."
-
"A powerful punch in the stomach of what Bornstein and Nir call the 'Industrialisation of Holocaust remembrance'".
-
Die Doku zeigt einen Weg, wie Erinnern aussehen könnte – im Zeitalter der Selfies und Hashtags. Der Film greift das Themen von Erinnerungskultur, Holocaust, Digitalisierung und Pubertät auf und beleuchtet, wie sie miteinander agieren. Es gelingt den Filmemachern Sagi Bornstein und Udi Nir einen neuen, sehr intimen Blick auf den Umgang der 4. Generation mit dem Holocaust zu werfen.
-
"Viele Jugendliche fühlen eine große Distanz zum Holocaust und können das Leid der Menschen von damals nicht mehr wirklich nachempfinden. Gerade diese Selbstreflexionen über die eigenen Gefühle beeindrucken. Sie verdeutlichen, wie sinnvoll und wichtig das Aufsuchen der historischen Stätten sein kann, weil es eine aktive Auseinandersetzung mit der Shoah provoziert. (...) #Uploading_Holocaust zeigt, dass der Kampf gegen das Vergessen einen Sinn hat."
Social Media
Facebook Youtube