WAGNERWAHN (Eventfilm)
Ein Film von Ralf Pleger
Mit Samuel Finzi und Pegah Ferydoni
In Koproduktion mit dem SWR/arte
Aus der TV-Reihe "Die Kulturakte", ein Format von Christian Beetz
Formatentwicklung gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg
Produktion gefördert von der Mitteldeutschen Medienförderung und MEDIA
In der innovativen EMMY-nominierten Dokumentation “WAGNERWAHN” spüren wir Leben und Schaffen des größten deutschen Komponisten nach und erzählen Wagner anlässlich seines 200. Geburtstags 2013 für ein junges Publikum neu. Mit aufwändig gestalteten Spielszenen, illustrierten Animationen und durch Interviews mit führenden Wagner-Experten, wie Philippe Jordan (Wagner-Dirigent), Simone Young (Dirigentin) und Oliver Hilmes (Cosima Wagner-Biograph), nähert sich der Film dem visionären Werk und dem streitbaren Geist Wagners.
News
Projekte
Ähnliche Filme
WAGNERWAHN (Eventfilm)
Ein Film von Ralf Pleger
Mit Samuel Finzi und Pegah Ferydoni
In Koproduktion mit dem SWR/arte
Aus der TV-Reihe "Die Kulturakte", ein Format von Christian Beetz
Formatentwicklung gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg
Produktion gefördert von der Mitteldeutschen Medienförderung und MEDIA
WAGNERWAHN ist ein innovativer Genre-Mix aus Spielfilm, Musikdokumentation und animierten Comics. Der Film setzt sich kritisch mit Leben und Werk Richard Wagners auseinander und erzählt die Geschichte des ebenso berühmten wie umstrittenen deutschen Komponisten auf völlig neue Weise: Historische Fakten werden in modernen Settings nacherzählt, analysiert und ausgedeutet. Wagner wird dabei auf originelle Weise zum Zeitgenossen eines heutigen, breiten Publikums.
Wagners Leben ist große Oper, sein Charakter extrem: ausschweifend, egomanisch, anarchisch bis zur Gesetzlosigkeit. Aber erst durch seine kongeniale Komplizin und zweite Ehefrau Cosima wird Wagner zu dem, was er ist.
Im Mittelpunkt des Films steht das komplexe und von Skandalen begleitete Verhältnis zwischen Richard und Cosima Wagner. Samuel Finzi (Flemming, Kokowääh) und Pegah Ferydoni (Women Without Men, Türkisch für Anfänger) verkörpern das Pärchen, das kaum Skrupel kennt, wenn es darum geht, Wagners Interessen zu dienen und seinen Mythos zu errichten – eine Art “Bonnie & Clyde” der Kulturgeschichte.
Wagners künstlerische Visionen sind ihrer Zeit weit voraus, seine Idee des „Gesamtkunstwerks“ hat den Film, insbesondere Hollywood geprägt. In Anspielung an diese Entwicklung wird die Geschichte des extravaganten Duos im Stil eines Hollywood-Melodrams der 50er Jahre erzählt. Die Szenen sind ausschließlich mit Wagners Musik orchestriert. Die Dialoge bauen auf Originalzitaten aus Wagners Briefen und Cosimas Tagebüchern auf.
Wagners Antisemitismus steht in einem irritierenden Widerspruch zu seinen universellen Werken. Seine schillernde Androgynität, seine Sucht nach Luxus, Ausschweifung, Parfüm und Seide sind dagegen ein Schlüssel zum Geheimnis seiner berauschenden und erotisch aufgeladenen Musik.
Auf dokumentarischer Ebene etabliert der Film eine Art Ermittlungslabor, das von modernen Crime Scene Investigation Serien inspiriert ist. Dort werden Fakten und Spekulationen miteinander konfrontiert. Wagner-Experten und Kenner wie der Chefdirigent der Pariser Oper Philippe Jordan, die Leiterin der Bayreuther Festspiele Katharina Wagner, die Bestseller-Autoren Oliver Hilmes und Eva Rieger, der Oxford-Professor Laurence Dreyfus und andere kommentieren Mythos und Machenschaften des streitbaren Komponisten.
Zusätzlich zum Film wird die Wagner-Story crossmedial durch die Medien erzählt: In einer App für Tablets und Smartphones werden Animationen, Minigames, animierte Grafiken, Filmausschnitte, Texte und Musik zu einem neuartigen Nutzererlebnis verschmelzen. Zudem wird rechtzeitig zu Wagners 200. Geburtstag im Mai 2013 eine Graphic Novel im Knesebeck Verlag erscheinen.
Richard Wagner: Samuel Finzi
Cosima Wagner: Pegah Ferydoni
Regie: Ralf Pleger
Regieassistenz: Hedwig Schmutte
Kamera: Jürgen Rehberg
Kameraassistent: Jens Mattner
2. Kameraassistent DIT: Falco Seliger
Editing & Sounddesign: Frank Tschöke
Oberbeleuchter: Martin Handrow
Beleuchter: Christopher Becker
Beleuchter: Thomas Thiele
Kamerabühne: Hagen Raeder
Ausstattung: Marc-Oliver Lau
Requisite: Jeremias Urban
Baubühne/ Setdresser: Alexander Endrullat
Kostüm: Andrea Schein
Kostümassistenz/ Garderobe: Viktoria Deibele
Maske: Ulrike Borrmann
Tonmeister: Oliver Stahn
Aufnahmeleitung: Tom Kretschmar
Autor Graphic Novel: Andreas Völlinger
Illustratorin Graphic Novel & Animationen: Flavia Scuderi
Animationen: Ina Findeisen
Producer: Georg Tschurtschenthaler, Susanne Radelhof
Herstellungsleitung: Kathrin Isberner
Produktionsleitung: Nick Pastucha
Postproduktionsleitung: Philipp Weigold
Fahrer/Runner/Produktionspraktikantin: Rina Ringl, Anique Roelfsema, Anna Blässer, Claire Roggan
Kamerapraktikant: Hannes Sternkiker
Filmgeschäftsführung: Sandra Zentgraf
Produzent: Christian Beetz
Redakteurin: Simone Reuter (SWR)
-
WAGNERWAHN
Salles de la Colombière - Visions du Réel - Nyon, Schweiz
23. April 2013 um 22:00 Uhr -
WAGNERWAHN
HFF Audimaxx - DOK.fest München
11. Mai 2013 um 20:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Oper Leipzig - Leipzig
14. Mai 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Philharmonie / Hermann-Wolff-Saal - Berlin
16. Mai 2013 um 19:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Bayreuther Festspiele - Bayreuth
19. Mai 2013 um 17:00 Uhr -
WAGNERWAHN
arte
22. Mai 2013 um 20:15 Uhr -
WAGNERWAHN
SRF
26. Mai 2013 um 11:55 Uhr -
WAGNERWAHN
SWR
29. Mai 2013 um 22:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Classical:Next - Wien, Österreich
31. Mai 2013 um 00:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Lemesos Int. Documentary Festival - Zypern
03. August 2013 um 15:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Festival des Films du Monde - Montreal, Kanada
23. August 2013 um 00:00 Uhr -
WAGNERWAHN (Film & App)
Internationaler Medienkongress - Berlin
10. September 2013 um 16:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Lichthaus Kino / Kunstfest 'pèlerinages' - Weimar
11. September 2013 um 00:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Gasteig - München
13. Oktober 2013 um 15:00 Uhr -
WAGNERWAHN
ITF Golden Prague - Prag, Tschechien
12. Oktober 2013 – 16. Oktober 2013 -
WAGNERWAHN (Film & App)
SoundTrack_Cologne - Köln
23. November 2013 um 16:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
13. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
13. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
14. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
14. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
15. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
15. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
16. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
16. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
17. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
17. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
18. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
18. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
19. Dezember 2013 um 13:30 Uhr -
WAGNERWAHN
Carlton Cinemas - Toronto, Kanada
19. Dezember 2013 um 19:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Vancity Theatre - Vancouver, Kanada
20. Dezember 2013 – 26. Dezember 2013 -
WAGNERWAHN
RPL Film Theatre - Regina, Kanada
10. Januar 2014 um 00:00 Uhr -
WAGNERWAHN
Broadway Theatre - Saskatoon, Kanada
18. Januar 2014 – 22. Januar 2014 -
Wagnerwahn
3sat
09. August 2014 um 21:00 Uhr -
Wagnerwahn
Fudan University, Shanghai - Guangzhou International Documentary Film Festival
08. Oktober 2014 um 15:30 Uhr -
Wagnerwahn
Tsinghua University, Beijing - Guangzhou International Documentary Film Festival
11. Oktober 2014 um 17:00 Uhr -
Wagnerwahn
Beijing Normal University - Guangzhou International Documentary Film Festival
18. Oktober 2014 um 18:00 Uhr -
Wagnerwahn
Communication University of China - Guangzhou International Documentary Film Festival
22. Oktober 2014 um 19:00 Uhr -
Wagnerwahn
Shanghai University - Guangzhou International Documentary Film Festival
28. Oktober 2014 um 16:30 Uhr -
Wagnerwahn
TV Slovenija 2
04. Dezember 2014 um 22:10 Uhr -
Wagnerwahn
WDR
27. Februar 2015 um 23:15 Uhr -
Wagnerwahn
3sat
15. August 2015 um 23:55 Uhr -
Wagnerwahn
arte
24. Januar 2016 um 23:40 Uhr -
Wagnerwahn
SWR
29. Januar 2016 um 07:00 Uhr -
Wagnerwahn
SWR
20. Februar 2016 um 08:15 Uhr -
Wagnerwahn
ORF2
15. August 2016 um 09:05 Uhr -
Wagnerwahn
Sky Arts
16. Oktober 2016 um 18:35 Uhr -
Wagnerwahn
Sky Arts
17. Oktober 2016 um 02:15 Uhr -
Wagnerwahn
Sky Arts
19. Oktober 2016 um 07:15 Uhr -
WAGNERWAHN
SKY Arts HD
05. Februar 2017 um 19:25 Uhr -
WAGNERWAHN
SKY Arts HD
06. Februar 2017 um 05:50 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
06. Februar 2017 um 05:50 Uhr -
WAGNERWAHN
SKY Arts HD
08. Februar 2017 um 01:20 Uhr -
WAGNERWAHN
SKY Arts HD
13. Februar 2017 um 23:25 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
05. März 2017 um 07:10 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
15. März 2017 um 04:50 Uhr -
Wagnerwahn - Der Komponist Richard Wagner
WDR
10. November 2017 um 07:20 Uhr -
Wagnerwahn
ORF 3
07. Januar 2018 um 11:15 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
11. März 2018 um 18:40 Uhr -
Wagnerwahn
SWR
18. Mai 2018 um 07:00 Uhr -
Wagnerwahn
ORF2
15. Juli 2018 um 09:05 Uhr -
Wagnerwahn
ORF2
16. Juli 2018 um 01:10 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
25. Juli 2018 um 23:00 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
28. Juli 2018 um 18:40 Uhr -
Wagnerwahn
SWR
29. Juli 2018 um 09:15 Uhr -
Wagnerwahn
SKY Arts HD
26. August 2018 um 18:40 Uhr -
Wagnerwahn
HR
13. März 2019 um 06:20 Uhr -
Wagnerwahn
WDR
13. Januar 2020 um 07:50 Uhr -
Wagnerwahn
SWR
18. Januar 2020 um 07:15 Uhr -
Wagnerwahn
WDR
20. Januar 2020 um 07:50 Uhr -
Wagnerwahn
WDR
20. Januar 2020 um 07:50 Uhr
-
DOX European Documentary Magazine #98
The Wagner Files: A Crossmedia Gesamtkunstwerk? (...) The documentary reflects the layering of linguistic codes; it's a hybrif film, mixing docudrama and detextive conventions, interspersed with the animated sequences of artist Flavia Scuderi and enriched with digital maps and split screens.
-
NOW Toronto, 12. Dezember 2013
You might not expect a documentary about 19th-century German composer Richard Wagner to borrow techniques from modern espionage films, graphic novels and 1950s melodrama. But Ralf Pleger’s marvellous film – timed to coincide with the 200th anniversary of the composer’s birth this year – does all of those things and still adds up to a respectful and informative portrait. (...) A must for classical music fans and an entertaining intro for Wagner neophytes.
-
Hamburger Abendblatt, 22. Mai 2013
"Wagnerwahn": ein radikales Fernsehexperiment. Der Filmessay mit Samuel Finzi und Pegah Ferydoni ist unbedingt sehenswert. Brillante Bilder, schnelle, harte Schnitte, raffiniertes Design. Fantastisch ist das alles, im wahrsten Sinne des Wortes. (...) "Kinder, schafft Neues", schrieb Wagner zu Lebzeiten, und "Hier gilt's der Kunst". Endlich traut sich mal jemand, diese Ansage für die Monitore der Gegenwart konsequent in Angriff zu nehmen.
-
Leipziger Internetzeitung, 22. Mai 2013
Samuel Finzi, dem Publikum aus "Tatort" und "Kokowääh" bekannt, spielt Richard Wagner. Besser noch: Ist Richard Wagner. Der Charakterdarsteller geht mit beängstigender Ekstase in seiner Rolle auf, wird aber von Cosima-Darstellerin Pegah Ferydoni an die Wand gespielt. Eine bessere Besetzung hätte sich kaum finden lassen.
-
Eine Doku, die in Wort, Musik und Optik die überwältigende und irritierende Faszination Wagners auch für Menschen nachempfindbar macht, denen dieser Kosmos noch neu ist.
-
Konzept und Ästhetik des Films sind erfrischend anders. Rasante Schnitte, spannende Naturbilder und Impressionen aus Wagners Wohnorten und die animierten Comicszenen lassen erkennen, dass die Macher bewusst ein Publikum im Auge haben, das jünger ist und sich vielleicht bisher nur wenig oder gar nicht mit Wagner beschäftigt hat.
-
Stern online/dpa, 30. Dezember 2012
"Was bewegt eine Frau dazu, über 25 Stunden nicht von ihrem toten Ehemann zu weichen, seltsame Rituale zu vollziehen und sich neben den Toten zu legen?" Diesen und anderen Fragen wollen die Macher nachspüren.
-
Vancouver Observer, 20.Dezember 2013
"All this comes out in what is essentially an innovative documentary. Early on, in a surprise anachronism, he picks up the phone and talks to his mistress. They ride in a modern taxi together. There are more phone calls and some parts of the story are told in animation. Experts and musicologists talk too, as much about the dirt as the art. His fondness for donning pink silk dresses for instance. His anti-Semitism, which also gets a thorough airing when he’s lying in a bathtub griping his complaints. The result is an apparently correct and intriguing portrait of the musical giant."
Social Media
Facebook Youtube